Es gibt Momente im Leben jeder Frau, entweder aufgrund hormoneller Veränderungen, wie sie während der Schwangerschaft auftreten Wechseljahre oder Schwangerschaft, bei der die Unterstützungsmechanismen der Beckenboden, Sie können mehr oder weniger Veränderungen erleiden, was zu einer Senkung der Beckenorgane und folglich zu Harn- und Stuhlinkontinenz oder Beschwerden im Beckenbereich führen kann.
Was ist der Beckenboden?
Der Beckenboden besteht aus einer Reihe anatomischer Strukturen: Knochen, Nerven, Bindegewebe, Muskeln, die die Beckenorgane (Blase, Gebärmutter, Enddarm) stützen.
Wenn diese Struktur geschwächt ist, können einige dieser Organe absteigen, dieser Abstieg wird als Beckenbodenvorfall bezeichnet.
Welche Arten von Prolaps gibt es?
Vorderes Kompartiment: Blase (Zystozele), Harnröhre (Urethrozele).
Mittleres Fach: Gebärmuttervorfall.
Hinteres Kompartiment: gerade (Rektozele).
Ursachen
Persönliche Faktoren, vaginale Entbindung, Verstopfung, Sportarten, die Bauchdruck erfordern, Fettleibigkeit, Rauchen, Beckenbestrahlung und radikale Operationen zur gynäkologischen Krebsbehandlung.
Was sind die Symptome?
Die häufigsten Symptome sind:
- Gewichtsgefühl
- Beschwerden in Beziehungen during
- Schmerzen im unteren Rücken
- Häufiges Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
- Harninkontinenz
- Estreñimiento
Wie wird es diagnostiziert?
Die Diagnose wird durch die Beurteilung der Symptome und des Grades der Beteiligung der Frau und ihrer Lebensqualität sowie durch eine gynäkologische Untersuchung zur Feststellung von Art und Grad des Prolaps gestellt.
Behandlung des Beckenbodenvorfalls
Es wird als das betrachtet 70% der Beckenvorfälle sie sind mild und können mit konservativen Mitteln wie Physiotherapie behandelt werden. In schweren Fällen von Gebärmutter- und Scheidenvorfall ist die Behandlung eine Operation. Das Ziel der verschiedenen Operationsarten ist es, Vagina und Uterus wieder in ihre ursprüngliche Position im Becken zu bringen.
Wenn Sie mehr über den Beckenboden erfahren möchten, besuchen Sie diesen Artikel unter unser Blog.

Dr. Dolores Ojeda
