Zum Hauptinhalt springen

Entwickelte einen zellulären Atlas der Endometriose

Forscher des Cedars-Sinai Medical Center haben Daten von 400.000 Patientenzellen analysiert, um die Krankheit besser zu verstehen und wirksamere Behandlungen zu entwickeln.

Forscher aus Zeder-Sinai haben ein detailliertes molekulares Profil der Endometriose erstellt, das dazu beitragen wird, die Behandlungsmöglichkeiten für Millionen von Frauen mit dieser Krankheit weltweit zu verbessern.

Veröffentlicht in der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature Genetics, ist es der von Dr. Kate Lawrenson geleiteten Studie gelungen, Endometriose mithilfe modernster Methoden zu profilieren, die es den Forschern ermöglicht haben, eine immense Menge an Daten aus den Zellen von nur 21 Patienten zu sammeln.

Identifizierte die molekularen Unterschiede zwischen den wichtigsten Subtypen der Endometriose

„Wir haben einen Zellatlas der Endometriose erstellt, nachdem wir fast 400 einzelne Zellen dieser Patientinnen analysiert haben. Wir waren in der Lage, molekulare Unterschiede zwischen den wichtigsten Subtypen der Endometriose zu identifizieren, einschließlich Bauchfellerkrankungen und Eierstock-Endometriom", sagt Lawrenson, der auch außerordentlicher Professor am Department of Biomedical Sciences ist.

Endometriose ist eine chronische Krankheit Sie betrifft etwa 10 % der weiblichen Weltbevölkerung, im Allgemeinen im gebärfähigen Alter. Bei der Endometriose nistet sich die Gebärmutterschleimhaut außerhalb ihres gewohnten Ortes ein, oft in den Eierstöcken, Eileitern und der Bauchhöhle, aber auch in anderen, weiter entfernten Körperteilen.

Die Patientinnen können starke Schmerzen während der Menstruation und des Eisprungs, anhaltende Beckenschmerzen, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr, Unfruchtbarkeit und Darm- und Blasenfunktionsstörungen erleiden.

„Endometriose war eine wenig untersuchte Krankheit, was zum Teil auf begrenzte Zelldaten zurückzuführen ist, die die Entwicklung wirksamer Behandlungen behindert haben. In dieser Studie haben wir eine neue Technologie namens Einzelzellgenomik angewendet, die es uns ermöglichte, die verschiedenen Zelltypen zu profilieren, die zu Krankheiten beitragen“, erklärt Dr. Lawrenson.

Frauen, an deiner Seite

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

WhatsApp: 34934 160 606

E-Mail: info@womens.es

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team

    Ich stimme zu Datenschutz

    Dieser Beitrag hat 0 Kommentare

    Hinterlasse eine Antwort

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet

    Diese Seite benutzt Cookies für Sie die beste Benutzererfahrung zu haben. Wenn Sie weiterhin Sie geben Ihre Zustimmung zur Annahme der oben genannten Cookies und die Akzeptanz unserer durchsuchen Cookie-PolitikKlicken Sie auf den Link für weitere Informationen.Plugin Cookies

    ACCEPTING
    Bekanntmachung über die Cookies
    FRAGEN SIE NACH EINEM DATUM