Wir bieten Ihnen einen Artikel über ergänzende Behandlungen, die sich bei der Behandlung dieser Krankheit als nützlich erwiesen haben.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) | Herkunft, Ursache und Behandlung
Index
Ursprung und Ursache des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)
Bis heute ist der Ursprung des Syndroms nicht sicher bekannt. Polyzystische Ovarien (SOPQ). Es wird angenommen, dass es eine wichtige genetische Komponente gibt, da diese Störung es ist üblich, dass es sich bei verschiedenen Mitgliedern derselben Familie manifestiert. Es ist jedoch auch wahrscheinlich, dass Ernährung und Exposition gegenüber Umweltgiften eine relevante Rolle bei seiner Entstehung spielen. Die am meisten akzeptierte Erklärung ist eine Mischung aus genetischen und Umweltfaktoren.
Schwierigkeiten beim Erreichen einer natürlichen Schwangerschaft aufgrund von PCOS
Die hohe Prävalenz dieser Erkrankung bei jungen Frauen macht sie zu einer der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit.
Das in diesen Fällen vorhandene hormonelle Ungleichgewicht wirkt sich direkt auf die Fruchtbarkeit aus und behindert die physiologische Entwicklung der Eierstöcke. Diese Veränderung führt zu Schwierigkeiten beim Eisprung. Ohne einen regelmäßigen Eisprung ist es schwieriger, eine natürliche Schwangerschaft zu erreichen. Allerdings kann man sagen, dass Nicht alle Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) sind steril, Und dass es im Falle eines Leidens sehr wirksame Lösungen gibt, um die kostbare Schwangerschaft zu erreichen.
Fruchtbarkeitsbehandlungen für PCOS
Der erste wichtige Rat für diese Patienten ist, Gewicht zu verlieren, wenn sie übergewichtig oder fettleibig sind. Es hat sich gezeigt, dass bei Adipositas bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) Nach einer strengen Diät, begleitet von einer täglichen körperlichen Bewegung, gelingt es bei den meisten Patienten, ihr Gewicht zu reduzieren und den spontanen Eisprung wiederherzustellen, ohne dass eine andere therapeutische Intervention erforderlich ist. Darüber hinaus ist es mit dieser Maßnahme möglich, den Zuckerstoffwechsel zu kontrollieren und zukünftige Stoffwechselkomplikationen zu vermeiden.
Falls erforderlich und die Schwangerschaft kommt nicht spontan, ist es am ratsamsten, zu einem Spezialisten zu gehen. Je nach Fall und nach gemeinsamer Beurteilung des Paares wird der Fachmann angeben, ob eine Behandlung erforderlich ist assistierte Reproduktion, und welche davon für Ihren Fall am meisten empfohlen wird. Diese Behandlungen reichen von Ovulationsinduktionen bis hin zur Unterstützung des Eisprungs der Patientin, a künstliche Befruchtungoder sogar a In-vitro-Fertilisation wenn erforderlich.
Nach entsprechender Behandlung liegen die Erfolgschancen in diesen Fällen bei über 80 %
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare